Eidg. Fachausweis Basismodulprüfung
Die Modulprüfungen sind Bestandteil der gesamten eidg. Prüfung zum Fachausweis
Modul 1: Anatomie und Physiologie
Der Spezialist Bewegungs- und Gesundheitsförderung sowie der Trainer Fitness- und Gesundheitstraining mit Branchenzertifikat leiten in Fitness- oder Bewegungscentern Einzelpersonen oder Gruppen beim Ausführen von Bewegungen an. Die ganzheitliche Beratung in Bezug auf Bewegung, Entspannung und Ernährung steht dabei stets im Zentrum. Diese Beratung stützt der Spezialist Bewegungs- und Gesundheitsförderung auf sein aktuelles und fundiertes Fachwissen zur Anatomie und Physiologie ab.
Modul 2: Trainingslehre
Der Spezialist Bewegungs- und Gesundheitsförderung sowie der Trainer Fitness- und Gesundheitstraining mit Branchenzertifikat führen Datenerhebungen oder Testings mit Kunden durch und leitet daraus geeignete Kurs- und Trainingsprogramme ab. Um diese Arbeitsschritte vorzunehmen, setzen sie ihre Fachwissen aus dem Bereich Testing und Trainingslehre ein. Das heisst, sie verfügen über ein breites Wissen im Bereich von Trainingsprinzipien, -inhalten und -methoden sowie der Trainingssteuerung.
Modul 3: Methodik, Didaktik, Lernpsychologie
Der Spezialist Bewegungs- und Gesundheitsförderung sowie der Trainer Fitness- und Gesundheitstraining mit Branchenzertifikat erstellen aufgrund von Leitzielen, Unterrichts- und Kursplanungen und wählen dazu gezielt Medien und Methoden sowie die passenden Sozialformen aus. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Kommunikation und analysieren das eigene Kommunikationsverhalten. Mit fundierten Kenntnissen über die Merkmale einer Gruppe und Gruppenprozesse sind sie fähig schwierige Situationen zu meistern. Zusätzlich besitzen sie Kenntnisse in der Lernbiologie.
Modul 5: Gerätegestützte und geräteunabhängige Bewegungskompetenz
Der Spezialist Bewegungs- und Gesundheitsförderung sowie der Trainer Fitness- und Gesundheitstraining mit Branchenzertifikatist fähig über die Grundübungen hinausgehend, eine Vielzahl von Übungen korrekt auszuführen. Er kennt differenzierte Anwendungsgebiete und ist in der Lage, anatomische und biomechanische Gegebenheiten korrekt und umfassend zu erklären.
Dauer je Modul 60 Minuten
Prüfungsart: schriftlich
Prüfungsmethode: offene und geschlossene Fragen, Multiple- und Single-Choice-Aufgaben, offene Textaufgaben, situative Fragen, Visualisierungsaufgaben
Wer soll an diesen Prüfungen teilnehmen?
Alle mit dem Ziel „Spezialist für Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Fachausweis“
sowie "Trainer Fitness- und Gesundheitstraining mit Branchenzertifikat"
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an den eidg. Modulprüfungen ist der Nachweis eines eidg. Fähigkeitszeugnisses oder Maturabschluss oder der Trainer Fitness- und Gesundheitstraining mit Branchenzertifikat. Eine Kopie des geforderten anerkannten Erstausbildungsabschlusses (Stufe EFZ) oder ein gleichwertigkeitsbestätigter Ausbildungsabschluss oder ein Maturitätszeugnis ist mit der Anmeldung einzureichen.
Kosten
CHF 150.00 je Modulprüfung, Wiederholung eines Moduls CHF 150.00
Besonderes
Die eidg. Modulprüfungen sind Bestandteile der gesamten eidg. Prüfung und deren Bestehen Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen eidg. Berufsprüfung, welche durch die Trägerschaft organisiert wird. Die SAFS wurde zur Durchführung der eidg. Modulprüfungen von der Trägerschaft akkreditiert.
Eidgenössische Berufsprüfung zum "Spezialist Bewegungs- und Gesundheistförderung mit eidg. Fachausweis - Fachrichtung Fitness und Gesundheitstraining"
Träger der eidgenössischen Berufsprüfung ist die OdA Bug – Organisation der Arbeitswelt Bewegung und Gesundheit – und der SFGV – Schweizerischer Fitness- und Gesundheitscenterverband. Die Teilnehmer schliessen ihre Ausbildung mit der offiziellen eidg. Berufsprüfung dieser Institutionen ab. Wer die Prüfung besteht, darf den Titel „Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidgenössischem Fachausweis Fachrichtung Fitness – und Gesundheitstraining” tragen. Reglement und Wegleitung zur eidg. Prüfung sind unter www.bewegung-und-gesundheit.ch oder www.sfgv.ch abrufbar.
Melden Sie sich frühzeitig direkt bei der Trägerschaft zur mündlichen eidg. Berufsprüfung an. Mit dem absolvieren der eidg. Modulprüfungen sind Sie nicht automatisch für die eidg. Berufsprüfung angemeldet. Das offizielle Anmeldeformular finden Sie hier.
Die eidg. Prüfung ist in 6 Sequenzen aufgeteilt, 3 schriftliche und 3 mündliche Sequenzen.
Die 3 schriftlichen Prüfungen sind Bestandteil dieser Prüfungen. Für die Zulassung an die mündlichen Prüfungen ist das bestehen der 3 Modulprüfungen Voraussetzung.
-
eidg. Fachausweis Modulprüfung Basismodule Prüfung 4 x 60 Minuten Theorie
-
eidg. Fachausweis Modulprüfung Hauptmodule Prüfung 45 Minuten mündlich / 90 Minuten Theorie
-
eidg. Fachausweis Modulprüfung Wahlmodul Prüfung 60 Minuten Theorie
Schriftliche eidg. Modulprüfungen (Durchführung SAFS)
Konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
1. Analyse, Grobzielplanung, Auswahl und Begründung der Testverfahren
2. Beratungskonzept (inkl. Evaluierungsmassnahmen)
3. Je nach Wahlmodul Verkauf und/oder Mitarbeiterführung
Mündliche eidg. Prüfung (Durchführung OdA Bewegung und Gesundheit und SFGV)
4. Kommunikative Fähigkeiten Verkaufsförderung Planung verkaufen im Gespräch
5. Analytische Fähigkeiten Problemlösefähigkeiten Vernetzung aller Komeptenzen
6. Umsetzung Ausgewähltes Trainingsprogramm durchführen
In den hier aufgeführten Modulprüfungen ist die Prüfungsgebühr der Trägerschaft für die mündliche eidg. Berufsprüfung nicht enthalten. Für die Teilnahme an der eidg. Berufsprüfung muss der entsprechende Nachweis über die erforderliche Berufspraxis als Spezialist Bewegungs- und Gesundheitsförderung erbracht werden.
In der Gesamtausbildung der SAFS ist weder die offizielle Prüfungsgebühr enthalten, noch sind die Teilnehmer der SAFS-Ausbildungen automatisch für die eidg. Abschlussprüfung angemeldet.