Basis
- Reha Betreuer Rücken
- Reha Betreuer Extremitäten
- Gesundheitstrainer
- Trainer für psychosoziale Gesundheitsförderung
- Ernährungstrainer
Spezialist
- Reha Trainer
- Gesundheitscoach
- Ernährungscoach
- Gesundheitsmanager
- Betrieblicher Gesundheitsmanager
- Eidg. Diplom Vorbereitungskurs Basis- und Hauptmodule 1, 2
- Eidg. Diplom Vorbereitungskurs Hauptmodule 3, 4
- Eidg. Diplom Vorbereitungskurs Höhere Fachprüfung
Experte
Hochschulbildung
Gesundheitstrainer
Für effektive Gesundheitsförderung bei Stoffwechselstörungen
Ausbildungsziel
Nichtübertragbare Krankheiten verursachen heute weltweit die meisten Todesfälle. Durchschnittlich 75% aller Todesfälle sind auf vier nichtübertragbare Erkrankungsarten zurückzuführen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Krankheiten der Atmungsorgane und Diabetes. Ein gesunder Lebensstil kombiniert mit ausreichend Bewegung wirkt sich nachweislich positiv auf nichtübertragbare Krankheiten aus.
Als Gesundheitstrainer sind Sie Spezialist auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung durch Bewegung und kennen sich mit den wichtigsten nichtübertragbaren Krankheitsbildern aus. Sie sind fähig, Kunden mit eben solchen Beschwerden/Erkrankungen zu betreuen und zu beraten. Sie erstellen individuelle, primär und sekundär präventiv wirksame Trainingsprogramme. Ziel ist es, Betroffene gegebenenfalls aus ihrer Passivität herauszuführen und deren körperliche Gesundheit durch Bewegung zu fördern, bzw. ihre Beschwerden zu lindern.
Wer soll an dieser Ausbildung teilnehmen?
- Fitness Trainer, Sportlehrer, Trainer und Therapeuten, die sich im Bereich Gesundheitsförderung bei körperlichen Beschwerden im Zusammenhang mit nichtübertragbaren Krankheiten weiterbilden möchten
- Alle, denen die Gesundheit ihrer Kunden wichtig ist
- Alle, die ihre eigene Gesundheit fördern möchten
- Alle, die Fragen zum gesunden Lebensstil und zu Beschwerden in Zusammenhang mit nichtübertragbaren Krankheiten kompetent beantworten und entsprechende Trainingsprogramme erstellen möchten
Voraussetzungen
- Abschluss Fitness Trainer mit SAFS Fachausweis (oder gleichwertige Ausbildung)
- Erfahrung im Arbeiten mit "gesunden" Kunden
- Gutes Einfühlungsvermögen und Freude an Gesundheitsfragen
- Starkes Gesundheitsbewusstsein und Bereitschaft, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln
- Individuelles Durcharbeiten der Studienunterlagen vor der Präsenzphase
Ausbildungsinhalte
Begriffsdefinitionen und Salutogenesemodell
- Gesundheit vs. Krankheit
- Gesundheitsförderung (Ressourcen stärken) und Prävention (Risikofaktoren minimieren)
Einfluss des Lebensstils auf Gesundheit und nicht übertragbare Krankheiten
Pathologie der nicht übertragbaren Erkrankungen:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Arteriosklerose
- Erkrankungen der Atmungsorgane
- Erkrankungen des Verdauungstraktes
- Stoffwechselerkrankungen (Metabolisches Syndrom, Diabetes Typ 2)
- Adipositas
- Onkologische Erkrankungen / Krebs
- Allergien und immunologische Erkrankungen
- Erkrankungen des Nervensystems (neuronale Ausfälle)
- Erkrankungen des Stütz- und Bindegewebes (Rheumatologie)
- Zielgruppen mit speziellen Bedürfnissen
Erfolgreiche Kooperationen
- Betreuen, nicht behandeln
- Vernetzen mit externen Fachpersonen
Gesundheitsförderndes Training für Kunden mit nicht übertragbaren Erkrankungen
- Ist-Zustand erheben
- Trainingsplanung der anhand der Ist-Zustand-Analyse, angepasst an die Beschwerden und Ziele des Kunden
- Transfer in den Alltag
- Überprüfung der Ergebnisse
Ausbildungsdauer
Ca. 2 Monate (ca. 35 Std. Lernplattform | 4 Tg. Präsenzphase | 20 Std. Lerntransfer | 75 Min. Theorieprüfung)
"Hybrid-" Form (ca. 35 Std. Lernplattform | 3 Tg. digitale Präsenzphase | 1 Tg. Präsenzphase | 20 Std. Lerntransfer | 75 Min. Theorieprüfung)
Kompetenznachweis
Die Ausbildung wird mit einer theoretischen Prüfung abgeschlossen. Bei bestandener Prüfung werden Sie mit dem SAFS Diplom "Gesundheitstrainer" ausgezeichnet.
Besonderes
Diese Ausbildung kann auch in "Hybrid-" Form besucht werden: 3 Tage digitale Präsenzphase + 1 Tag Präsenzphase vor Ort.
Kosten
Einmalzahlung CHF 1'285.00
oder 4 Raten à CHF 350.00